Tips: USA


gif Home


gif Reiseberichte


gif Filme


gif Tips


gif Gallery


gif Links


gif Impressum


Allgemein
Ohne ESTA-Antrag und gleichnamigen Formular (Electronic System for Travel Authorization) des US-Heimatschutzministeriumm, kommt man nicht weit. Vor allen nicht in die USA hinein. In Paris muss man dieses beim Bording den speziellen / zusätzlichen US-Amerkianischen Sicherheitspersonal vorzeigen. Ebenso muss man mündlich eine Reihe von Fragen beantworten. Erst nach dem elektronischen Abgleich von Formular, Pass und der persönlichen Komponente darf man an Bord.

Zwischenzeitlich kostet der Antrag 14 Dollar. Diese sind bei der Onlineregistrierung mittels VISA, MasterCard zu bezahlen. Der Antrag ist zwei Jahre gültig und ermöglicht einen Aufenthalt von max. 90 Tagen am Stück. Für einen längeren Aufenthalt, ist weiterhin das allgemeine Visum Verfahren gültig / notwendig.

Am Bord muss dann nur noch zusätzlich, die Zollerklärung und die Angaben, dass man nicht illegales oder Anrüchiges in den USA durchführen will, ausfüllenden bzw. bestätigen.

Die Immigration kann eine, je nach Ankunftsflughafen und Personalbestand, langwierige Angelegenheit werden. Ein bis zwei Stunden, sollte man da durchaus einplanen, wenn man weiter hinten in der Schlange steht. Auch sollte man tunlichst alle wichtigen Dokumente zur Hand haben. Nach Prüfung von Pass und ESTA-Antrag, werden bei bedarf noch die Fingerabdrücke und eine Foto auf elektronischer Ebene abgenommen / angefertigt.

Während der gesamten Prozedur, sorgt eine angemessene Anzahl von Sicherheitsbediensten, für Ruhe und Ordnung. Vor allen, dass keiner aus der Reihe tanzt und meint er währe jetzt besonders wichtig.

Schlussendlich ist nach dem Empfang des Gepäcks, die Zollerklärung abzugeben. Danach steht einem, die unbegrenzte Freiheit der USA zur Verfügung. Vor allem, wenn man über das notwendige Kleingeld verfügt.

Die USA ist das Land der VISA-Karte. Kleinere Beträge kann man durchaus auch mal Bar bezahlen, sonst wird aber im allgemeine bei jeder Gelegenheit, die kleine Karte benutzt. Bei den Benzintanken am Automaten, ist keine Unterschrift vorgesehen. Karte einschieben und dem Anweisungen des Programms folgen. Also besser Unterwegs nicht verlieren. Könnte teuer werden. Wenn man dies nicht akzeptier, muss man eine Kaution im Office hinterlegen, bevor man tanken darf.

Die gebiete von „Utha“, „Colorado“ und „Arizona“ sind nicht sehr dicht besiedelt. Die meisten Menschen leben In- oder Rund um die wenigen Ballungszentren. Auf dem „Land“ geht es somit noch etwas „Gemütlicher“ zu.


Eintritt / Nationalparks
Wenn man mehrerer Nationalparks / National Monuments besuchen will, sollte man sich tunlichst einen „Annual Pass“ vor Ort kaufen oder vorab auf einer Tauschbörse „gebraucht“ erwerben. Letzterer Punkt ist kein Problem, da der Pass offiziell von max. zwei Besitzern eingesetzt werden darf. Dafür sind zwei Unterschriftsfelder auf der Rückseite vorgesehen. Bei Einfahrt in einem Park, wird diese sorgfältig mit einer Vorzuzeigenden ID-Card (z.B. Personalausweis) verglichen.

Offizieller Text des Nationalparkservices:

  • America the Beautiful – National Parks and Federal Recreational Lands Annual Pass - Cost $80

  • This pass is available to the general public and provides access to and use of federal recreation sites that charge an entrance or standard amenity fee for a year, beginning from the date of sale.

  • The pass admits the passholder(s) and passengers in a non-commercial vehicle at per vehicle fee areas and passholder plus 3 adults, not to exceed 4 adults, at per person fee areas. (children under 16 are admitted free)


  • Zusammenfassen: Kosten von 80 Dollar (ca. 60 Euro), Gültig für ein Jahr ab Ausstellung, bis 4 Personen / Kinder pro Auto und wichtig kann nach der Rückhehr von einer weiteren Personen genutzt werden. Ein Kauf oder Verkauf bei E-Bay oder ähnlichen Plattformen ist somit kein Problem. Zurzeit wird dieser bei ca. 30 Euro + Porto gehandelt.

    Karten und aktuelle Informationen erhält man bei der Einreise in einen Park ausgehändigt. In der Regel bieten sie ausreichend Informationen über Straßenführung und Wanderwege. Wer sich abseits der Touristenströme (z.B. ins Hochgebirge) begibt, muss aber auf gesonderte Karten zurückgreifen.

    Auskunft und Material kann man oft in den jeweiligen Visitor Center des Parks erhalten. Diese liegen manchmal direkt am Eingang, bei einem zentralen Ausgangspunkt oder einer speziellen „Location“ / Sehenswürdigkeit.

    Die dort anwesenden Park Ranger sind bei Fragen und oder Planung von „Touren“ jeglicher Art behilflich. Mehrtagestouren mit Zelt außerhalb der regulären Campgrounds müssen generell hier angemeldet werden.


    Camping
    Die Nationalparks und Nationalmonuments haben in den von mir bereisten US-Staaten in der Regeln eine Campground. Je nach Parkgröße auch mal mehrerer. Die Stellplatzanzahl kann durchaus auch variieren und auch mal deutlich unter 50 liegen. Wenn nicht vorab reservierbar (Manchmal von Außerhalb möglich), muss man halt tunlichst am Vormittag anreisen.

    Danach hilft einfach nur noch Glück. Vor allem in der Hauptreisezeit. Selbst im September nach dem „Labour Day“. Wer bis zum Aufbruch, den ganzen Vormittag vertrödelt, wird schnell merken, dass die Strecken zwischen den einzelnen Plätzen teilweise recht lang sind und dafür auch so einige Zeit benötigt wird.

    Generell bieten die Plätze je nach Größe und Lage, unterschiedliche Sanitäre Einrichtungen an (Mit oder ohne Fließend Wasser). Duschen gibt es im Allgemeinen nicht. Wenn der Park über einen oder mehrerer Store / Tankstellen etc. verfügt, sind bei diesen meistens ein Waschsalon und eine „Duscheanlage“ vorzufinden. Für zwei bis drei Dollar, kann man sich dann entsprechend „austoben“. Auch der Abwasch erweist sich manchmal als schwierig. Da Hilft eigentlich nur noch die frühzeitig anbrechende Dunkelheit.

    Wie schon in Bericht erwähnt, versucht man die einzelnen Interessengruppen auf den Plätzen etwas aufzuteilen. Großraumcamper und kleine Trailer mit Generatoren, bekommen manchmal ihren eigenen, von den einfachen Zelter getrennten Bereich zugewiesen. Dies klappt aber nicht immer. Gelegentlich muss man also mit einem „lärmenden“ Nachbarn auskommen.

    Die einzelnen Stellplätze, haben in der Regel auch ausreichende Dimensionen. Tisch mit Sitzplätzen und Grillrost sind immer vorzufinden. Nur bei den „Privaten“ außerhalb der Parks könne diese gelegentlich fehlen und die Plätze sind in der Regel auch deutlich kleiner und dichter belegt.

    Die „allgemeine“ Bärengefahr sollte man nicht unterschätzen. Habe keine gesehen, mich aber gleichwohl immer schön an die Vorschriften gehalten und die Lebensmittel + Waschzeug in den dafür vorgesehenen Stahlschränken am Platz deponiert.

    Die Campgrounds in den Nationalparks haben fast immer eine gute bis hervorragende Lage. Im Wald („Teton NP“, „Ten-X“), zwischen den Felsen („Archer NP“) oder mit schönen Blick auf die Canyons („Dead Horse Point“) . Manchmal kann es etwas staubig sein. Selten gibt es Rasen / Gras.

    Bezahlt wird für den Platz bis zu einer gewissen Personengrenze (Sieben Personen, drei Zelte). Zusätzliche Reisende, Zelte oder weiterer Autos müssen extra bezahlt werden. Kann vom Platz abhängig sein.

    Bei „first-come, first-served“ Plätzen, muss man die Registrierung, nach der Auswahl eines Stellplatzes, am Eingang selbst durchführen und das entsprechende Geld passend, in einem Umschlag, in die dafür vorgesehene Stahlröhre stecken. Unterstützung kann man sich gegebenenfalls beim „Camp Host“ auf Platz Nr. 1 einholen / anfordern.

    Größerer Plätze in „Yellowstone“, „Grand Canyon“ oder „Zion“, haben eine Rezeption für die Anmeldung. Hier bekommt man einen freien Stellplatz zugewiesenen.

    Zu einem Campground in einen Nationalpark, gehört in den meisten Fällen auch eine „Amphitheater“. Hier gibt es durchaus am Abend (Nach Einbruch der Dämmerung), interessante und täglich wechselnde Lichtbildvorträge mit modernstem Equipment.


    Essen & Trinken
    Alles was man bezahlen kann, kann man auch im Supermark kaufen. Obst und Gemüse aus „Mexiko“ gibt es reichlich. Auch Brot, Gebäck und Kuchen etc. sind fast überall zu bekommen. Kein Problem. Auf dem Land fallen die „Einkaufsmöglichkeiten“ aber deutlich spärlicher aus. Auf der Fahrt zwischen den einzelnen Parks, kann es auch nur mal einen kleinen Store, bei einer Tankstelle geben. Hier sind dann deutliche Abstriche zu machen. Auch sind diese nicht gerade billig.

    Alle Preisangaben an den Regalen / Schildern (Auch im Fastfoodladen) beinhalten keine Steuer. An der Kasse kommt somit diverse Aufschläge (Staat + Lokal) noch hinzu.

    In den Paks gibt es nur selten eine Einkaufsmöglichkeit. Hier muss man sich vorab informieren. „Yellowstone“ und „Grand Canyon“, sind aufgrund ihrer Größe und der vielen Touristen entsprechend gerüstet. Teuer ist es gegenüber der Stadt allemal. Man sollte sich also unbedingt vorab eindecken. Cola kostet merkwürdigerweise überall das gleiche. Wer es mag, kann somit etwas sparen.

    Der Besuch eines Restaurants ist mit den entsprechenden Kosten verbunden. Ein Menü schlägt mit ca. 25 Dollar zu buche. Pizza ist deutlich billiger. Dazu kommen weitere Kosten / Steuern sowie das Trinkgeld (10 - 15 Prozent).


    Straßen und Verkehr
    Es heißt immer, dass die Amerikaner ihre Infrastruktur nicht ordentlich pflegen. Bei den Straßen, kann man dies zurzeit nicht behaupten. Alles Perfekt und wenn mal ein Stück etwas „löcherig“ ist, wird es nicht nur „schlecht“ repariert, sondern komplett neu gemacht.

    Vielleicht fließen auch gerade nur riesige Mittel, aus aktuellen Konjunkturprogrammen (2008 / 2010) in das Straßenbausystem. Auf meinen 5000 Kilometern war fast alles top. Auch die entlegenen Bergpassagen und kleineren Straßen.

    Merkwürdigerweise war nur das kurze Passstück, auf der 261 mit 3 Kilometer in das „Monument Valley“ hinab, nicht geteert und wird auch in absehbarer Zukunft nicht geteert werden. Auch die Betonplatten auf der Interstate 15 bei „Salt Lake City“ haben nicht mehr den besten Zustand.

    Momentan (2010) wird im „Yellowstone“ und „Zion“ noch massive an einigen Teilstücken gearbeitet. Um den Verkehr nicht zu Stark zu behindern, werden die meisten Arbeiten nachts durchgeführt. Dafür wird aber dann die Strecke, komplett für alle, zwischen 20 Uhr und 8 Uhr gesperrt.

    Eine Maut oder Straßengebühr gibt es nicht. Dafür kontrolliert die „Highway Patrol“ regelmäßig die Geschwindigkeit auf den Straßen.


    Flug / Gepäck
    Mit Einführung der neuen Gepäckregel für Interkontinentalflüge, hat sich so manches in Anzahl, Gewicht und Menge geändert. Inzwischen haben „alle“ Fluggesellschaften diese Reglungen eingeführt / umgesetzt. Vielleicht gibt es noch zwei oder drei Exoten. Alle „großen“ und „wichtigen“ haben aber gleichgezogen. Nur wer einen Vielfliegerstatus hat oder nicht „Economy“ fliegt, kann entsprechend freizügiger planen.

    Einen Wohnmobilcamper dürfte es nicht so schwer treffen. Die eigentlichen Opfer sind die Zelter. Wer nicht vor Ort die Ausrüstung kaufen und wieder „entsorgen“ will, muss diese als zweites Gepäckstück aufgebe. Mein Versuch, alles in eine „sehr große“ Tasche zu verstauen, funktioniert zwar prinzipiell, sprengt aber in den Abmessungen die neuen verkleinerten Vorgaben deutlich. Auf eine Kulanz vom Personal am Aufgabeschalter, möchte ich mich nicht verlassen.

    Mit ist aufgefallen, dass viele auf Langstreckenflüge, inzwischen eine kleine Koffer / Trolly als Handgepäck mitführen, um die Koffermasse nicht zu überschreiten. Eine Überprüfung des Handgepäckes (Maße / Gewicht) habe ich noch nie miterlebt. Würde ich aber auch nicht riskieren.


    Aktuelle Angaben

    Aufgegebenes Gepäck:

  • Je nach Reiseklasse können Sie 1, 2 oder 3 Gepäckstücke à maximal 23 kg als Freigepäck mitnehmen!

  • Die Gesamtabmessung eines Gepäckstücks darf nicht mehr als 158 cm betragen (Länge + Breite + Höhe), sein Gewicht darf 23 kg nicht überschreiten.

  • Das bedeutet, das man in der „Economy Class“ nur ein Gepäckstück mitnahmen darf. Das zweite (was auch bis 23 kg wiegen darf) kostet 55 Euro pro Flugrichtung. Beim „Online-Check-in“ spart man 20 %. Das dritte kostet 200 Euro. Ein Übermaß des Gepäckstücks wird mit 300 Euro berechnet.


  • Handgepäck:
  • 1 Standard-Gepäckstück, das folgende Maße nicht überschreiten darf: 55x35x25 cm (Höhe/Breite/Tiefe), einschließlich Außenfächer, Rollen und Griffe.

  • 1 zusätzlicher Gegenstand (Handtasche, Laptop, Fotoapparat usw.)

  • Zulässiges Gesamtgewicht (Standard-Gepäckstück + zusätzlicher Gegenstand): maximal 12 kg



  • Info
    Ausführliche Infos (Teilweise auch in Deutsch) über die Parks (Karten, Camping, Wetter, et.) und den aktuell gültigen Einreisebedingungen der USA, kann man unter den entsprechenden Websites nachlesen. Auch sollte man sich über die Webseiten seiner Fluggesellschaft auf den laufenden halten.


    Kosten für 3 1/2 Wochen Usa (Utah, Wyoming, Arizona und Nevada)

    1 Euro = ~1,27 $
    Gruppe Kosten pro Tag Gesamtkosten
    Flug:830 Euro
    Mietwagen:26 Euro630 Euro
    Verpflegung:11 Euro270 Euro
    Eintrittspreise:180 Euro
    Benzin:200 Euro
    Camping:12 Euro300 Euro
    Hotel Las Vegas:80 Euro
    Sontiges:70 Euro
    Gesamt~2600 Euro


    Streckenverlauf

    Route Start Ende Kilometer (km)
    Salt Lake CityAlpine Junction410
    Alpine JunctionTenton NP96
    Tenton NPYellostone NP122
    Yellostone NPYellostone NP431
    Yellostone NPRock Springs507
    Rock SpringsDinosaur NM231
    Dinosaur NMDinosaur NM104
    Dinosaur NMColorado NM191
    Colorado NMCanyonslands NP157
    Canyonslands NPCanyonslands NP181
    Canyonslands NPArches NP3
    Arches NPArches NP112
    Arches NPMoab5
    MoabMoab38
    MoabMonument Valley310
    Monument ValleyPage231
    PageGand Canyon NP252
    Gand Canyon NPGand Canyon NP69
    Gand Canyon NPLas Vegas445
    Las VegasZion NP301
    Zion NPBruce NP241
    Bruce NPBruce NP74
    Bruce NPCcapitol Reef NP206
    Ccapitol Reef NPSalt Lake City445
    Gesamt~5072 km




    Bücher

    Reise Know-How
    Duch den Westen der USA
    700 Seiten, Euro 25,-
    ISBN 3-89662-165-3





    Ein paar Kartenauszüge:

  • USA

  • Bryce NP

  • Bridge NM

  • Colorado NM

  • Grand Canyon>

  • Salt Lake City

  • Yellostone NP

  • Zion NP

  • Old Faithful

  • Yellostobe Canyon

  • prev